Zur Datenbank-Seite kommen Sie über den Startbildschirm oder von der Karten-Seite aus mittels des Icons.
Genauso wie [QVC] arbeitet auch QuoVadis Mobile mit Datenbanken, um Ihre Karten, Wegpunkte, Tracks und Routen zu verwalten. Die Vorteile von Datenbanken sind:
Und Sie stehen damit auch mit QVM auf dem Smartphone oder dem Tablet unterwegs zur Verfügung.
Auch die Datenbank-Seite ist eine Tab-Seite, wobei mehrere Bereiche nebeneinander liegen. Sie können durch Antippen der Icons am unteren Rand zwischen den einzelnen Bereichen wechseln.
Standardmäßig hat QVM-iOS drei Datenbanken, deren Nutzung so gedacht ist:
GpsOnlineLogs | Hier landen die Tracklogs und die mit ![]() |
Meine_Daten | Dies ist zunächst die aktive Datenbank. Hier sind alle Karten gelistet, außerdem die Wegpunkte, Routen und Tracks, die Sie (z.B. aus [QVC]) importiert oder in der App selbst erstellt haben. |
Geteilte_Positionen | Hier werden die Informationen über die geteilten Positionen gespeichert (siehe Positionen mit anderen teilen). |
Die Datenbanken befinden sich im internen Verzeichnis des Smartphone. Falls diese Datenbanken nicht vorhanden sind, werden sie automatisch angelegt.
Über das Icon können Sie neue DBs nach Ihren Wünschen anlegen und ggf. aktivieren. Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit keine Umlaute oder Sonderzeichen im DB-Namen!
![]() | Durch Antippen einer Datenbank wählen Sie diese aus und können dann auf die darin enthaltenen Daten über die entsprechenden Reiter (Tracks, Route, Wegpunkte oder Karten) zugreifen, falls sie in der Datenbank vorkommen. Durch längeres Antippen der Datenbank haben Sie weitere Optionen zur Auswahl: Aktivieren, Umbenennen, Datenbank löschen und Export. |
Neue Wegpunkte und Routen, die über die Kartenseite angelegt werden, werden grundsätzlich in der aktiven Datenbank gespeichert.
Bei einer aktiven DB steht Ihnen nur Export als Auswahl zur Verfügung!
Über gelangen Sie zu folgenden Auswahlmöglichkeiten: Tabelle löschen, Alle auswählen, Umbenennen und Im/Export.
Durch kurzes Antippen eines Eintrages gelangen Sie in die Details und können dort Änderungen vornehmen.
Durch kurzes Antippen eines Eintrages gelangen Sie in die Details und können dort Änderungen vornehmen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Im Reiter Info können Sie über ![]() |
Über gelangen Sie zu folgenden Auswahlmöglichkeiten: Tabelle löschen, Alle auswählen, Umbenennen und Im/Export.
Durch kurzes Antippen eines Eintrages gelangen Sie in die Details und können dort Änderungen vornehmen.
Über gelangen Sie zu folgenden Auswahlmöglichkeiten: Alle aus Karte entfernen, Ausschneiden, Auswahl aufheben und Im/Export.
Sie können sowohl Wegpunkte als auch Tracks oder Routen zu Favoriten erklären. Dadurch können Sie sie leichter finden.
![]() | Die einzelnen Kartendefinitionen sind ebenfalls in Tabellen abgelegt. Die ausgewählte Tabelle ist grau hinterlegt, die darin enthaltenen Karten werden mit Name und Info in der unteren Bildschirmhälfte aufgelistet. Durch Anhaken ![]() Mit ![]() Mit ![]() ![]() Rasterkarten lassen sich von [QVC] zur Verwendung in QVM-i exportieren (auch als Hypermaps), siehe QuoVadis-Wiki. Die entstandene qmz-Datei kopieren Sie in ein Verzeichnis, auf das Sie jederzeit offline von Ihrem Smartphone aus zugreifen können. Über das Menü ![]() Siehe hierzu auch weiter unten bei Karten Import. |
Durch kurzes Antippen eines Eintrages gelangen Sie in die Details (Reiter Info) und können dort Änderungen vornehmen.
Über stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung: Alle aus der Karte entfernen (= unsichtbar schalten), Ausschneiden
Für Onlinekarten werden die heruntergeladen Kacheln automatisch in einem Cache gespeichert. Der Cache lässt sich auch gezielt über den Projektmanager füllen.
QVM-I kann die folgenden Daten importieren:
Exportiert werden können:
Als Übertragungsweg können genutzt werden:
Eine Übertragung per Kabel ist leider nicht möglich.
![]() | Öffnet ein Untermenü der aktuellen Seite. Es sind dann weitere Optionen verfügbar! |
![]() | Speichert die geänderten Daten ab. Verlassen Sie die Seite ohne zu speichern, werden Ihre Änderungen rückgängig gemacht. |
![]() | Stellt das ausgewählte Objekt in der Karte dar, dabei wird die Karte so positioniert und gezoomt, dass das betreffende Objekt in der Mitte liegt und vollständig zu sehen ist. Entweder die Route, den Wegpunkt, den Track. |
![]() | Löscht nach einer Rückfrage die ausgewählten Daten oder Objekte (Route, Wegpunkt, Track, Karten). |
![]() | Startet die Navigation. |
![]() ![]() | Die ausgewählten Daten oder Objekte (Route, Wegpunkt, Track) kopieren und einfügen. |
![]() | Eine neue Datenbank erstellen. |
![]() | Eine neue Tabelle erstellen. |
![]() | Einen neuen Wegpunkt, Track, Route oder Karte erstellen. |
![]() ![]() | Daten markieren zum Löschen oder Kopieren. |
![]() ![]() | Daten in der Karte anzeigen oder ausblenden. |
![]() | Datenbank auswählen |
![]() | Tracktabelle auswählen |
![]() | Routentabelle auswählen |
![]() | Wegpunkttabelle auswählen |
![]() | Kartentabelle auswählen |
![]() | Übersichtsseite des gewählten Objektes |
![]() | Stileinstellungen des gewählten Objektes |
![]() | Trackpunkte |
![]() | Routenpunkte |
![]() | Sketch |
![]() | Kartencache |
DDMMM | Voreingestellte Werte. Meist wird durch Anklicken eine Auswahl angeboten. (siehe auch bei der Datenbank) |