Die Karten-Seite erreichen Sie über den Startbildschirm.
![]() | Beim ersten Start von QVM-I ist die Online-Karte OSM voreingestellt. Sie haben auch die Möglichkeit, Teile davon lokal für die Offline-Nutzung zu speichern oder eine andere Online-Karte zu wählen (siehe Projektmanager). |
Sichtbare Wegpunkte in der Kartenseite werden mit Symbol und Namen in der Karte angezeigt, sofern Sie die entsprechenden Einstellungen in der Datenbank nicht verändert haben. Bei einem Klick auf den Wegpunkt erhalten Sie ein Menü mit folgenden Optionen:
Info_[Name_des_WPT] | Bringt Sie schnell zum betreffenden Element in der Datenbank, um es zu bearbeiten. |
Ausblenden | Entfernt den Wegpunkt von der Karte. Um ihn wieder sichtbar zu machen, müssen Sie ihn über die Datenbank wieder einblenden. |
Navi_Ziel | Startet schnell eine Navigation zu dem betreffenden Wegpunkt, siehe Navigation. |
Verschieben | Es erscheint unter dem Wegpunkt ein blauer Punkt. Nun können Sie den Wegpunkt packen und an den gewünschten Ort verschieben. Beim Loslassen verschwindet der blaue Punkt wieder. |
Bei sichtbaren Tracks stehen Ihnen folgende Menüs zur Verfügung zur Verfügung: Info [Name des TRK] Ausblenden Navi_Ziel
Bei sichtbaren Routen stehen Ihnen folgende Menüs zur Verfügung zur Verfügung: Info [Name der RTE] Ausblenden Navi_Ziel
Über Info_[Name_des_WPT] oder Info_[Name_des_RTE] können Sie schnell zum betreffenden Datenbankeintrag gelangen oder die Route modifizieren, indem Sie einen Routenpunkt einfügen, siehe Die verschiedenen Routingmöglichkeiten.
Mit Hilfe des Projektmanagers den Sie über die Kartenseite erreichen, bestimmen Sie, welche Elemente auf der Karte sichtbar sind.
Unter MAINMAPS können Sie die verwendete Online-Karte bestimmen.
Ein Klick auf Info bringt Sie schnell zur Info-Seite der betreffenden Karte in der Datenbank.
Sie können weitere Online-Karten hinzufügen und als Hauptkarte verwenden. Außerdem können Karten als Overlay über der Hauptkarte angezeigt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel Datenbank.
Durch einen Klick auf den Listennamen wird die zugehörige Liste aufgeklappt, so dass die einzelnen Elemente sichtbar sind. Ein weiterer Klick klappt die Liste wieder zu.
Ein Klick auf ein Icon hinter den Elementen hat folgende Funktion:
Wenn Sie länger auf ein einzelnes Element tippen, gelangen Sie schnell zu diesem Element in der Datenbank, so dass Sie es leicht bearbeiten können.
![]() | Zur vorherigen Seite zurückkehren. |
![]() | Wie aus [QVC] bekannter Cursor. Hier finden Sie eine Detailbeschreibung. |
![]() | Positionspfeil, zeigt Ihre Position inkl. Drehrichtung an. |
![]() | Speichern des Cursors als Wegpunkt. |
![]() | Zum Cursor navigieren. |
![]() ![]() | Cursor Route, bzw. Cursor Route ist aktiv. |
![]() | Undo-Funktion für die Cursorroute. |
![]() | Anfasser zum Verschieben eines Wegpunktes. |
![]() | Blendet ein gelb hinterlegtes Fenster mit Infos zur aktuellen Navigation ein. |
![]() | Blendet eine grün hinterlegte Suchmaske ein. |
![]() | Wechselt zur Datenbank, um Tracks, Routen, Wegpunkte und Karten zu verwalten. |
![]() ![]() | In der Kartenseite hinein- oder herauszoomen. |
![]() | Speichert die Cursor-Position. (Speicherort: GpsOnlineLogs-DB) |
![]() ![]() ![]() | Bedeutung des Positionspfeil in der Karte: Grün gefüllt fix OK, grün offen noch kein Fix, rot offen kein GPS-Empfang. |
![]() | Öffnet den Projektmanager |